Der schnelle Schluck

Tripel von Westmalle

Obwohl nur Produkte dazugehören, die von Mönchen in Klöstern gebraut wurden, blicken die sogenannten Trappistenbiere im Vergleich eigentlich auf keine sonderlich lange Brautradition zurück. Dennoch genießen sie hohes Ansehen unter Kennern – zu Recht?

Der schnelle Schluck

Frühlingsbock von Flensburger

Viele Brauereien produzieren Bockbier als Saisonbier – winters wie sommers – aber nicht bei allen heißt der Maibock dann auch so. So nennt beispielsweise die Flensburger Brauerei ihr Produkt „Frühlingsbock“… lässt es denn auch die Geschmacksknospen erblühen?

Der schnelle Schluck

Julefnug von Thisted Bryghus

Gehaltvolle Biere, die zur Weihnachtszeit auf den Markt kommen, sind eine weit verbreitete Spezialität in den skandinavischen Ländern. Auch das Thisted Bryghus aus Nordjütland hat sein Weihnachtsbier – ist das Julefnug ein Grund zum feiern?

Der schnelle Schluck

Bear Beer Lager von Harboe

Die mecklenburgische Darguner Brauerei ist die größte der Brauereien, die sich in der dänischen Biermarke Harboe zusammengetan haben. Entsprechend produziert sie ebenfalls Biere der dänischen Bear-Reihe, für die als Symbol der Eisbär gewählt wurde: das größte Landraubtier der Welt. Hat dieses Lager dann auch ein entsprechendes Format?

Der schnelle Schluck

Plain Porter von Porterhouse

Das Porterhouse ist seit über dreißig Jahren eine feste Institution im Temple Bar-Viertel, der Feiermeile von Dublin. Aber auch in London gibt es eine Niederlassung.. Bei unserem Besuch in der britischen Hauptstadt nutzen wir die Gelegenheit, eines der Eigenerzeugnisse des Porterhouse zu probieren – war es die Reise wert?

Der schnelle Schluck

Baltic Porter von BRⱢO

Der merkwürdige Name dieses Brauers (gesprochen: „Bär Lo“) leitet sich ab von der sorbischen Bezeichnung für Berlin. Die Stadt in der die Leute von BRLO ansässig sind nennt zwar auch einen Hafen ( englisch: Port) ihr Eigen, aber der ist, zumindest an hamburgischen Maßstäben gemessen, ziemlich klein – ist dieses Porter trotzdem ein Großes?

Der schnelle Schluck

Hamburger Senatsbock von Ratsherrn

Für den traditionsreichen Hamburger Senatsbock finden sich jedes Frühjahr mehrere Brauereien der Hansestadt zusammen um einen gemeinsamen Sud anzusetzen. Zudem braut jede Brauerei noch eine eigene Variante – wir testen die Version von Ratsherrn direkt vor Ort.

Der schnelle Schluck

Käuzle Helles Lager von Kauzen

Die Kauzenbrauerei in Ochsenfurt hat sich der Pflege der fränkischen Biertradition verschrieben und füllt daher auch in die typischen Halbliterflaschen ab. Aber die „Käuzle-Linie“ kommt in kleinen 0,33er Buddeln daher – handelt es sich trotzdem um ein großes Bier?

Der schnelle Schluck

Edelpils von Hösl

Zoigl, Urstoff, Süffikus – Hösl ist bekannt für exklusive Bierspezialitäten zwischen urig und unerhört. Das Edelpils ist jedoch die „Visitenkarte“ der Privatbrauerei in der Oberpfalz. Ist das Produkt vorzeigbar?

Der schnelle Schluck

Ulmer Hell von Gold Ochsen

Tradition und regionale Verwurzelung werden in der württembergischen Metropole mit dem berühmten gotischen Münster groß geschrieben. Zudem bezeichnet die Brauerei Gold Ochsen ihre Biere als „Ulms flüssiges Gold“ – kann das Ulmer Hell tatsächlich glänzen?

Der schnelle Schluck

Elevation von Wicklow Wolf

Die irische Craftbier-Szene nimmt gewaltig Fahrt auf und in vielen größeren Orten schießen die neuen Marken wie Klee aus dem Boden. Dieses Bier wird in einem winzigen Dorf einige Kilometer südlich von Dublin gebraut – tut die Nähe zur Guinness-Quelle dem Wicklow Wolf gut?

Der schnelle Schluck

Winterstern von Zwönitzer

Weihnachten passt zum Erzgebirge, wie Malz zum Zwickel. Eben dort, wo die prächtigen drehenden kerzenbetriebenen Weihnachtspyramiden herkommen, ist auch die Braustätte dieses Bieres – doch funkelt der Winterstern auch hell genug?

Nach oben scrollen