Tradition und regionale Verwurzelung werden in der württembergischen Metropole mit dem berühmten gotischen Münster hier groß geschrieben. Zudem bezeichnet die Brauerei Gold Ochsen ihre Biere als „Ulms flüssiges Gold“ – kann das Ulmer Hell tatsächlich glänzen?
Seit dem späten 16. Jahrhundert ist in Ulm ein Gasthaus namens „Goldener Ochse“ urkundlich nachgewiesen, dessen Wirt neben einer Weinwirtschaft auch eine Brauerei betrieb. Zunächst befand der Betrieb sich in der Altstadt, aber nach Übernahme durch die Familie Leibinger im späten 19. Jahrhundert zog der Betrieb an den nördlichen Rand der Stadt. Dort befand sich auch der Veitsbrunnen, aus dem auch heute noch das Wasser für das Bier der Brauerei Gold Ochsen stammt. Der über 200 Meter tiefe Brunnen ist sinnigerweise dem Schutzheiligen der Bierbrauer geweiht.
Das Design des heute getesteten Bieres ist – typisch für diesen Hersteller – erfrischend simpel gehalten und wenig verspielt. Man sieht einen Ochsen und erfährt, dass einen in der Flasche ein Helles erwartet. Aus den 11,4 % Stammwürze hat sich laut Etikett ein Alkoholanteil von 4,9 %, was für diese Biersorte ein erfrischend unambitionierter Wert ist.

Auf dem wild blubbernden hellgelben Bier bildet sich rasch ein hochstrebender wolkenweißer großporiger Schaum, der nur zögerlich vergeht. Darüber weht ein eindringlicher blumiger Duft, der an schweren Wein erinnert. Die allgegenwärtige Perlage sorgt beim Antrunk dafür, dass sich in Mund und Rachen sofort ein blumiger Geschmack entfaltet, in dem eine süßliche Malznote mitschwingt. Im Rachen bleibt dann sogar ein fast malzbierartiger Nachgeschmack zurück. Im späteren Verlauf wird das Bier immer malziger und hinterlässt im Rachen dann zunehmend bittere Noten. Diese nehmen gegen Ende derart an Intensität zu, dass es sich empfiehlt, entweder schnell zu trinken oder einen guten Schnaps zum Nachspülen parat zu haben.
Das Ulmer Hell ist für ein Bier dieser Sorte erstaunlich vielfältig und wandelbar, was es zum idealen Getränk für Zwischendurch macht. Insbesondere für Malzfreunde wird dieses sehr untypische Helle ein richtiger Augenöffner sein. Als Begleiter für den ganzen Abend ist es dann allerdings doch zu unentschlossen.